nach dem neuseeländischen Physiotherapeuten
Brian Mulligan benannt, der diese Behandlungsform
entwickelt hat, Ende der 70 er Jahre.
Diese Therapie ist eine Kombination passiver manueller Mobilisation durch den Therapeuten und zeitgleicher aktiver Bewegung des Patienten ( Mobilisation with Movements ) Wichtig ist, dass diese Form der Therapie schmerzfrei sein muss und das der Patient aktiv mitarbeitet. Nur so erlangt man einen postiven Behandlungserfolg.